Hier finden Sie unsere archivierten Meldungen. Um die archvierten Ausgaben des Walter zu laden, klicken Sie bitte links im Menu auf "Archiv | Archiv Walter" oder hier.
Am Dienstag schwangen Gropiusstädter Kitakinder und Erwachsene im Rahmen der Neuköllner Aktion "Schön wie wir - für ein lebenswertes Neukölln" Besen und Greifer um dem Müll den Kampf anzusagen
Das Netzwerk Gropiusstadt (NWG) lädt anlässlich der Kampagne "Schön wie Wir - für ein lebenswertes Neukölln" am 25. April zum Großreinemachen in der Gropiusstadt ein.
Am Montag, dem 13. März 2017, ist Dr. Karl-Heinz Peters, der Gründer der Gropiusstadt und langjähriger Chef der Wohnungsbaugesellschaft Gehag, im Alter von 105 Jahren gestorben.
Farbenrausch lautet das diesjährige Thema der Künstlerischen Werkstätten Neukölln, an denen sich fünf Neuköllner Schulen (Schule am Bienwaldring, Elbe-Schule, Hugo-Heimann-Schule, Werkschule Löwenherz, Evangelische Schule Neukölln) und das Young Arts Neukölln mit 120 Schüler*innen im Alter von 7-18..
Geld löst nicht alle Probleme, aber manche. Deshalb fragt das Bezirksamt die Neuköllnerinnen und Neuköllner: Wie kann das Leben in Neukölln und seinen Ortsteilen noch lebenswerter werden? Gesucht werden praktische Ideen, die mit Mitteln aus dem nächsten Bezirkshaushalt 2018/2019 umgesetzt werden..
Sondierung und Konzepterarbeitung für den Ausbau der Kindertagesbetreuung in der Gropiusstadt durch Um- und Anbau, Neubau von Kitas sowie durch Gewinnung von zusätzlichen (Personal-) Ressourcen für bestehende und neu zu schaffende Einrichtungen.
In der Gropiusstadt fehlt – wie in Gesamt-Neukölln – eine erhebliche Anzahl von Kitaplätzen. Der Kita-Bedarfsatlas 2015 zeigte, dass es hier unter Berücksichtigung der aktuellen Bevölkerungsprognose sowie der aktuellen Versorgungssituation mit Kitaplätzen inklusive der Tagespflege weniger..
Aufbau eines neuen Arbeitsschwerpunkts im IKT: Willkommenskultur für Zuwanderer besonders aus Südosteuropa, Beratungs- und Kursangebote für diese
Ausweitung der bereits bestehenden Kooperation, zwischen ALBA Berlin und Schulen in der Gropiusstadt, auf Kitas im Gebiet
Fortsetzung der Arbeit des Gropiusstädter Verbunds von Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen)
Die Aktionen zu „100 Jahre Bauhaus“ in der Gropiusstadt, 2019
Gropiusstädter Einrichtungen sind während der Corona-Pandemie folgendermaßen erreichbar:
Das Gemeinschaftshaus ist derzeit geschlossen.
___________
Der Verein ImPuls steht für telefonische Beratung
weiter zur Verfügung Mo-Fr unter 90239-1415 und 0163 2100 582.
___________
Das Frauen-Café Gropusstadt: Telefonische
Beratung unter 602 46 17 oder per E-Mail unter frauencafe-berlin@gmx.de
zur Verfügung.
____________
Der Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café ist erreichbar unter Tel. 303 614 12
____________
Das Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee ist telefonisch unter 661 62 09
oder auch per E-Mail unter team@wutzkyallee.de erreichbar
_____________
Telefonische Sprechstunden der Bürgerhilfe:
Dienstags 10-12 Uhr, donnerstags 10-12 Uhr.
Tel. 60250908.
_____________
Selbsthilfezentrum Lipschitzallee 80 und Löwensteinring 13a.
Einzelberatungen nach tel. Anmeldung unter 605 66 00
_____________
Stadtvilla Global. Angebote für feste Gruppen. Bitte erfragen unter Tel. 603 10 80.
Der Mädchenladen im Gemeinschaftshaus bleibt leider noch geschlossen.
______________
Lipschitzkids bieten ein eingeschränktes Angebot und vor allem draußen. Tel. 29 36 88 43
______________
Wilde Hütte. Angebote finden für bis zu 10 Mädchen statt. Tel. 604 10 93
_______________
Jugendclub Ufo. Bitte vorher anmelden am Tag des Besuches zwischen 10-14:00 Uhr unter 60 33 355.
Pro Anmeldung gibt es ein Besuchszeitfenster von 2 Stunden. Bei Eintritt muss ein Ausweis (Schülerausweis, Personalausweis) und eine Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten vorgezeigt werden.
_______________
Diakonie Haltestelle Neukölln Süd. Ab 02.06.: Mo.-Fr. von 9 bis 17 Uhr für telefonische Anfragen/ Beratungen und nach Terminvereinbarung auch wieder persönliche Beratungen. Unsere offene Sprechstunde bleibt geschlossen, Gruppenangebote für Menschen mit einem Pflegegrad ebenfalls. Tel. 39 20 62 91.